Liebe Medienvertreter,
Willkommen in unserem Pressebereich. Bitte melden Sie sich hier für unseren Presse-Newsletter an. Wir bedanken uns schon jetzt für Ihr Interesse und die Berichterstattung! Ivan Marzola
Ein Mann mit lockigen Haaren trägt einen grauen Pullover mit einem Skifahrer-Design und lächelt.
Hoch-Genuss am Hahnenkamm (PRESSETEXT)
Die vermutlich älteste Skihütte der Welt, das „Sonnbühel“, sorgt schon seit 1924 für Hochgefühle am Kitzbüheler Hahnenkamm. Dr. Christian Harisch startete 2016 gemeinsam mit dem Südtiroler Ivan Marzola eine neue Ära im Sonnbühel mit dem Ziel, Alpen-Gastronomie neu zu erfinden. „Dolce far niente“ war schon in den „goldenen“ Zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts am Sonnbühel angesagt. Als sich Großindustrielle und Mitglieder des elitären Berliner Golfclubs dort in den Sonne räkelten, sich ganz dem exquisiten Natur- und Skivergnügen hingaben und gar über einen Golfplatz dort oben nachdachten. Der Ruf des Sonnbühel wuchs, als er – nach dem Krieg als Berggasthof geführt – zum Hot-Spot der immer zahlreicher werdenden Skifahrer und Bergwanderer wurde. Die zahlreiche Prominenz aus dem In- und Ausland darunter erkor ihn nicht nur der herrlichen Lage, des authentischen Ambientes und der beliebten Sonnenterrasse wegen zu ihrem Lieblingsort in den Kitzbüheler Alpen. Auch ausgelassene Feste, exklusives Aprés Ski und besonders eine Küche, die Starkoch Eckart Witzgmann nonchalant „zu den besten über 1.000 Metern“ zählte, machten sie zum prominenten Bestandteil und berühmten „Kraftplatz“ der Legende Kitzbühel.
MEHR ERFAHREN
Die vermutlich älteste Skihütte der Welt, das „Sonnbühel“, sorgt schon seit 1924 für Hochgefühle am Kitzbüheler Hahnenkamm. Dr. Christian Harisch startete 2016 gemeinsam mit dem Südtiroler Ivan Marzola eine neue Ära im Sonnbühel mit dem Ziel, Alpen-Gastronomie neu zu erfinden. „Dolce far niente“ war schon in den „goldenen“ Zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts am Sonnbühel angesagt. Als sich Großindustrielle und Mitglieder des elitären Berliner Golfclubs dort in den Sonne räkelten, sich ganz dem exquisiten Natur- und Skivergnügen hingaben und gar über einen Golfplatz dort oben nachdachten. Der Ruf des Sonnbühel wuchs, als er – nach dem Krieg als Berggasthof geführt – zum Hot-Spot der immer zahlreicher werdenden Skifahrer und Bergwanderer wurde. Die zahlreiche Prominenz aus dem In- und Ausland darunter erkor ihn nicht nur der herrlichen Lage, des authentischen Ambientes und der beliebten Sonnenterrasse wegen zu ihrem Lieblingsort in den Kitzbüheler Alpen. Auch ausgelassene Feste, exklusives Aprés Ski und besonders eine Küche, die Starkoch Eckart Witzgmann nonchalant „zu den besten über 1.000 Metern“ zählte, machten sie zum prominenten Bestandteil und berühmten „Kraftplatz“ der Legende Kitzbühel.
Ein verschneites Berghaus bei Nacht, mit erleuchteten Fenstern und Lampen entlang eines Pfades.
Eine Skihütte aus Holz mit einem Restaurant im Freien und vielen Menschen, umgeben von Schnee und Bäumen.
Ein verschneites Berghaus bei Nacht, mit erleuchteten Fenstern und Lampen entlang eines Pfades.
Eine Skihütte aus Holz mit einem Restaurant im Freien und vielen Menschen, umgeben von Schnee und Bäumen.
Bildserie Außen – mit dem Downloadlink laden Sie die Bilder auf Ihren Rechner.
RECHTLICHER HINWEIS
Die Bilder dürfen ausschließlich zu kommerziellen Zwecken in Verbindung mit Sonnbühel verwendet werden. Sie sind nur für die kommunikativen Erscheinung vom Bergrestaurant Sonnbühel freigegeben.
Rustikales Restaurant mit Holzwänden, weiß gedeckten Tischen und Weinregalen.
Rustikales Restaurant mit Holzwänden, weiß gedeckten Tischen und Weinregalen.
Bildserie Innen– mit dem Downloadlink laden Sie die Bilder auf Ihren Rechner.
RECHTLICHER HINWEIS
Die Bilder dürfen ausschließlich zu kommerziellen Zwecken in Verbindung mit Sonnbühel verwendet werden. Sie sind nur für die kommunikativen Erscheinung vom Bergrestaurant Sonnbühel freigegeben.
RECHTLICHER HINWEIS
Das Logo darf ausschließlich zu kommerziellen Zwecken in Verbindung mit Sonnbühel verwendet werden und muss unter Berücksichtigung der Richtlinien des Logo Guideline erfolgen. (Siehe PDF Download Logo Guideline)